Jede Pflanze hat eine Periode des Wachstums, der Blüte und des Verwelkens. Wenn Narzissen verblüht sind, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Pflanze zu erhalten und sie für die Vermehrung zu teilen. Auch nach dem Verwelken der zarten Blüten müssen Sie die Narzissen weiter pflegen. Diese Zeit ist für das Leben der Pflanze von entscheidender Bedeutung, denn sie hat entscheidenden Einfluss auf die Blüte in der nächsten Saison.
Wie lange lässt man Narzissen nach der Blütezeit stehen?
Wenn Sie ein Hausgärtner sind und sich fragen, was Sie mit Narzissen nach der Blütezeit tun sollen, finden Sie hier einige Tipps, die Sie beachten sollten. Das Laub muss dem natürlichen Verwelken und Trocknen überlassen werden. Die Photosynthese läuft in den Blättern weiter, je nachdem, welche Nährstoffe der Zwiebel zugeführt werden. Werden sie vorzeitig abgeschnitten, ist der Bestand klein, die Pflanze wird geschwächt und kann im Winter absterben, oder sie blüht schlecht.
Normalerweise trocknet der Bodenteil von Narzissen 6-8 Wochen nach der Blüte vollständig aus. Zu diesem Zeitpunkt kann er gefahrlos entfernt werden.
Wie behandelt man Narzissen nach der Blüte? Manche Gärtner flechten die Blätter zu Knoten, die zwischen anderen Pflanzen auf den Boden gelegt werden, ohne den Blick auf das gesamte Blumenbeet zu verstellen.
Sollten Narzissen nach der Blüte geköpft werden?
Was macht man mit Narzissen nach der Blüte in Töpfen? Vertrocknete Blütenstängel sollten sofort nach dem Verblühen entfernt werden, wenn kein Samenmaterial für die Vermehrung gewonnen werden soll. Dies geschieht, um die Bildung von Samen zu verhindern, die den Zwiebeln der Narzissen nach der Blüte den Lebenssaft entziehen. Schneiden Sie alte Blütenstängel in Bodennähe vorsichtig mit einer Gartenschere ab oder brechen Sie sie einfach von Hand aus.
Sollte man Narzissenzwiebeln nach der Blüte ausgraben?
Je nach Sorte und Wachstumsbedingungen bilden sich an einem Standort durchschnittlich 2-4 Narzissenzwiebeln pro Jahr. Es ist ratsam, sie auszugraben, wenn zusätzliches Pflanzmaterial benötigt wird oder das Nest stark gewachsen ist.
Was macht man mit den Narzissenzwiebeln nach der Blüte? Narzissen werden erst dann ausgegraben und verpflanzt, wenn die Zwiebeln beginnen, sich gegenseitig zu bedrängen und die Blüte nachlässt. Die Teilung von Nestern und das Umpflanzen von Narzissen erfolgt im Durchschnitt alle 4-5 (bis zu 6) Jahre.
Sie können die Zwiebeln auch noch 3 Jahre nach der Pflanzung ausgraben und teilen, wenn Sie wirklich zusätzliches Pflanzmaterial benötigen. Es ist jedoch ratsam, die Narzissen nicht zu oft zu stören; einige Sorten können verwelken und im nächsten Jahr nicht mehr blühen oder sogar zwei Jahre hintereinander nach der letzten Verpflanzung nicht mehr blühen, bis sie sicher sind, dass sie in Ruhe gelassen wurden.
Ausgegrabene Zwiebeln, auch ohne Laub, atmen weiterhin intensiv und verlieren Feuchtigkeit. Deshalb ist es ratsam, Narzissen schnell umzupflanzen: Graben Sie sie später aus und pflanzen Sie sie früher ein. Lagern Sie sie nach dem Ausgraben nicht länger als 3-4 Monate. Vom Ausgraben bis zum Einpflanzen der Narzissen sollten nur 1-2 Monate vergehen.
Narzissenfütterung nach der Blüte
Die Fütterung spielt eine entscheidende Rolle, denn sie gibt Kraft und Energie für das volle Wachstum und die Blüte.
Nach der Blüte der Narzissen beginnt für die Zwiebel eine Periode des Wachstums und des Kräftesammelns für die nächste Saison. Diese Periode dauert etwa ein bis zwei Monate. In dieser Zeit müssen Sie die Narzissen mit Phosphordünger versorgen, wenn Sie sie in einem Topf anbauen. Wenn Sie in Ihrer Gegend schlechte Böden haben, können Sie die Narzissen nach der Blüte besonders düngen. Während dieser Zeit brauchen die Narzissenzwiebeln auch Feuchtigkeit, um Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen.
Pflege der Narzissenzwiebeln nach der Blüte
Wie pflegt man Narzissenzwiebeln nach der Blüte? Narzissen bevorzugen es, immer in der Erde zu bleiben. Die Zwiebeln verblühter Narzissen sollten nur dann ausgegraben werden, wenn es notwendig ist – zum Beispiel, um Narzissen an einen neuen Standort zu versetzen, den Topf zu vergrößern, eine überwucherte Pflanzung zu teilen oder um die Zwiebeln später in der Kälte zu treiben.
Die ausgegrabenen Zwiebeln sollten geteilt und untersucht werden. Lassen Sie die größten und gesündesten für eine spätere Bepflanzung übrig. Wenn Sie die Narzissen nur an einen neuen Standort bringen, pflanzen Sie die Zwiebeln gleich ein.
Wenn Sie die Narzissenzwiebeln einlagern wollen, schneiden Sie die Wurzeln vorsichtig mit einer Schere ab und trocknen Sie die Zwiebeln ein paar Tage lang an einem trockenen Ort. Dann lagern Sie die Narzissenzwiebeln in einer Papiertüte an einem trockenen, dunklen Ort bei etwa 18° C.
Was macht man mit Narzissen in Töpfen nach der Blüte?
Das Beschneiden der Narzissen trägt dazu bei, die Nährstoffe für die Zwiebeln zu erhalten. Richtig vorbereitete Zwiebeln überwintern im Freiland besser und lassen sich zu Hause gut lagern. Grüne, elastische Blätter sollten nicht an der Wurzel abgeschnitten werden. Bevor das Laub verwelkt, wird im Rhizom durch das Ausströmen von nützlichen Spurenelementen aus den Spitzen die Grundlage für die künftige Blüte gelegt.
Das Laub der Narzissen kann bis zu 2,5 Monate nach dem Verblühen der Knospen grün bleiben. Wenn die Zwiebel schließlich reif ist, werden die Spitzen weich und legen sich auf den Boden. Schneidet man die saftigen Blätter zu nah am Boden ab, wird das Rhizom nicht richtig ernährt.
Bieten Sie heimischen Narzissen naturnahe Lebensbedingungen. Die Erde im Topf sollte durch regelmäßiges Hinzufügen von frischem Substrat und Mulchen mit organischem Material angereichert werden. Gefüttert werden sollte nach der Blüte und im Herbst (oder bei der Pflanzung nach dem Treiben in der Kälte).
Die meisten Narzissen brauchen eine natürliche Winterkälteperiode, um im Frühjahr zu blühen. Für Narzissen im Haus bedeutet dies, dass man den Topf mit den Zwiebeln entweder einige Monate lang kalt (0-5° C) hält oder die Zwiebeln im Kühlschrank aufbewahrt.
Wie man Narzissen pflegt, hängt von der Pflanze, ihren Bedürfnissen und ihrem Aussehen ab. Die richtige Pflege führt zu einem gesunden Wachstum und einer normalen Vermehrung der Pflanze. Ob eine Verpflanzung notwendig ist, erkennt man am vergilbten Laub, das das Ende der Blüte anzeigt.
Lesen Sie auch Tulpenzwiebel-Pflanztipps.
Veröffentlicht: 03.03.2022