Vollständiger Leitfaden für Astern: Wachsende lebendige Blumen in Ihrem Garten

Astern sind bei Gärtnern wegen ihrer leuchtenden, gänseblümchenähnlichen Blüten beliebt, die den Garten im Spätsommer und Herbst verschönern. Diese winterharten Stauden bieten eine hervorragende Nektarquelle für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge, wenn andere Blumen zu welken beginnen. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles über die Anpflanzung von Astern, wie man sie erfolgreich anbaut und Tipps für die ganzjährige Pflege. In unserem Gartenblog finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen!

Astern verstehen

Asternzwiebeln online bestellen

Astern gehören zu einer vielfältigen Gruppe von Blütenpflanzen, die für ihre sternförmigen Blüten und ihre lange Blütezeit bekannt sind. Es gibt Hunderte von Sorten dieser Blumen, die Beeten und Rabatten Struktur, Höhe und leuchtende Farben verleihen. Sie sind nicht nur schön, sondern auch pflegeleicht und bestäuberfreundlich.

Arten von Astern

Astern gibt es in einer Vielzahl von Arten und Hybriden, die jeweils einzigartige Blütenformen, Größen und saisonales Interesse bieten. Die Wahl der richtigen Art für Ihren Garten hängt von Ihrem Klima, der gewünschten Blütezeit und der allgemeinen Landschaftsgestaltung ab:

  • Neuengland-Aster (Symphyotrichum novae-angliae): Diese für ihren hohen Wuchs und ihre leuchtend violetten oder rosafarbenen Blüten bekannte Aster blüht im Spätsommer bis Herbst und ist bei Bestäubern sehr beliebt.
  • New York Aster (Symphyotrichum novi-belgii): Etwas kürzer als die New England Aster, hat diese Sorte dichtes, buschiges Laub und blüht in Blau-, Rosa- und Weißtönen.
  • Wald-Aster (Eurybia divaricata): Eine einheimische Waldpflanze mit kleinen weißen Blüten und dunklen Stängeln, die sich perfekt für halbschattige und naturbelassene Bereiche eignet.
  • Glatte Aster (Symphyotrichum laeve): Mit ihren glatten, unbehaarten Blättern und blass lavendelfarbenen Blüten ist sie hitzetolerant und ideal für trockene Gärten oder präriestarke Landschaften.
  • Kattun-Aster (Symphyotrichum lateriflorum): Produziert kleine weiße Blüten mit rötlicher Mitte an verzweigten Stängeln, die im Herbst ein zartes, luftiges Aussehen im Garten erzeugen.
  • Alpen-Aster (Aster alpinus): Eine niedrig wachsende, früh blühende Art für Steingärten und Rabatten mit violetten oder rosa Blüten, die im späten Frühjahr erscheinen.

Astern als Stauden

Als mehrjährige Pflanzen kehren Astern Jahr für Jahr mit minimalem Pflegeaufwand zurück. Sie entwickeln mit der Zeit ein kräftiges Wurzelsystem, das eine reiche Blütenpracht fördert. Astern neigen auch dazu, sich langsam auszubreiten und bilden Büschel, die geteilt und geteilt oder im Garten neu positioniert werden können.

Wann und wo man Astern pflanzt

Asterzwiebeln pflanzen

Der Erfolg Ihres Asterngartens beginnt mit der richtigen Pflanzzeit und dem richtigen Standort. Astern brauchen die richtigen Umweltbedingungen, um sich gut zu etablieren und dichte, farbenprächtige Blüten zu bilden.

Beste Pflanzzeit für Astern

Pflanzen Sie Astern je nach Klima im zeitigen Frühjahr oder im Spätherbst. Die Frühjahrspflanzung ermöglicht es ihnen, vor dem heißen Sommer Wurzeln zu schlagen, während die Herbstpflanzung in milden Regionen gut funktioniert. Sie können die Samen auch 6-8 Wochen vor dem letzten Frost im Haus aussäen.

Die Wahl des richtigen Standorts

Astern gedeihen an vollsonnigen Standorten, einige Sorten vertragen aber auch Halbschatten. Wählen Sie einen Standort, der vor starkem Wind geschützt ist, um die Stängel zu schützen. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, um das Risiko von Mehltau zu verringern.

Anforderungen an den Boden

Astern bevorzugen gut durchlässigen, lehmigen Boden mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert (6,0-7,0). Wenn Ihr Boden schwer lehmig ist, sollten Sie ihn mit Kompost oder Sand anreichern, um die Drainage zu verbessern. Auch Hochbeete oder aufgeschüttete Reihen können den Wasserfluss verbessern.

Wie man Astern pflanzt

Die richtige Bepflanzung legt den Grundstein für gesunde, blühende Astern. Unabhängig davon, ob Sie mit Saatgut beginnen oder Pflanzen aus der Gärtnerei kaufen, sorgen sorgfältige Pflanztechniken für den Erfolg. Wenn Sie Astern einen guten Start geben, können sie sich leichter an die Gartenbedingungen anpassen und ein frühes Wachstum fördern. Achten Sie auf die Pflanzabstände und die Bodenqualität, da diese Faktoren einen großen Einfluss auf die langfristige Gesundheit der Pflanzen haben.

Anzucht von Astern aus Saatgut

Säen Sie die Samen im Spätwinter im Haus oder nach dem letzten Frost direkt in den Boden. Verwenden Sie eine Saatgutmischung und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht. Pflanzen Sie die Sämlinge ins Freie, sobald sie 3 bis 4 Zentimeter groß sind und keine Frostgefahr mehr besteht. Um die Keimung zu verbessern, drücken Sie die Samen leicht in die Erde, ohne sie zu bedecken, denn sie brauchen Licht, um zu keimen. Dünnen Sie schwächere Sämlinge aus, um eine Überbelegung zu vermeiden.

Umpflanzen von Astern aus der Baumschule

Heben Sie ein Loch aus, das etwas größer ist als der Wurzelballen, und pflanzen Sie die Astern in der gleichen Tiefe ein, in der sie in ihrem Behälter gewachsen sind. Setzen Sie die Pflanzen mit einem Abstand von 12 bis 18 Zentimetern ein, um eine gute Luftzirkulation und Platz für das Wachstum zu gewährleisten. Drücken Sie die Erde um die Wurzeln herum leicht an und gießen Sie gründlich. Mulchen Sie den Boden um die Wurzeln herum, um die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken. Stören Sie die Wurzeln beim Umpflanzen nicht zu sehr, um einen Schock zu vermeiden.

Bewässerung nach dem Einpflanzen

Gießen Sie sofort nach dem Pflanzen, damit sich der Boden setzen kann und keine Lufteinschlüsse entstehen. Halten Sie den Boden in den ersten Wochen gleichmäßig feucht. Vermeiden Sie Überwässerung, da ein feuchter Boden zu Wurzelfäule führen kann. Prüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt, indem Sie den Boden 1-2 Zoll unter der Oberfläche berühren. Wenn sich der Boden trocken anfühlt, ist es Zeit, erneut zu gießen.

Pflege und Wartung der Asterblume

Pflege von Astern

Die Pflege von Astern während der gesamten Vegetationsperiode sorgt für eine lang anhaltende Blüte und gesundes Laub. Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen optimal aussehen. Gut gepflegte Astern sind widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten. Außerdem neigen gesunde Pflanzen dazu, üppiger und länger zu blühen. Hier sind einige Tipps für Sie.

Gießen und Füttern von Astern

Gießen Sie einmal pro Woche gründlich, bei Trockenheit auch öfter. Astern mögen es nicht, wenn sie im Wasser stehen, daher sollten Sie den Boden vor dem Gießen überprüfen. Geben Sie im zeitigen Frühjahr und in der Mitte der Saison einen ausgewogenen Dünger, um Wachstum und Blüte zu fördern. Vermeiden Sie Dünger mit hohem Stickstoffgehalt, da dieser den Blattaustrieb auf Kosten der Blüten fördert. Mulchen kann auch dazu beitragen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und die Temperatur zu regulieren.

Entfernen von Blütenköpfen und Beschneiden

Entfernen Sie die verblühten Blüten regelmäßig, um die Blütenbildung zu fördern und die Pflanze in Ordnung zu halten. Beschneiden Sie Astern im Frühsommer, indem Sie die Stängel zurückschneiden, um ein buschigeres Wachstum zu fördern. Schneiden Sie im Spätherbst abgestorbene Triebe bis zum Boden zurück, um die Pflanze für den Winter vorzubereiten. Regelmäßiges Beschneiden verringert das Krankheitsrisiko und fördert die Luftzirkulation. Das Entfernen alter Blüten verhindert außerdem die Selbstaussaat und hält Ihren Garten sauber.

Astern teilen

Teilen Sie Astern alle 2-3 Jahre im zeitigen Frühjahr oder im Herbst, um die Pflanzen zu verjüngen und ihre Ausbreitung zu kontrollieren. Graben Sie den Klumpen aus, trennen Sie ihn in Abschnitte mit gesunden Wurzeln und pflanzen Sie sie in vorbereiteten Boden. Gießen Sie die neuen Teilungen gut und mulchen Sie sie, um den Stress bei der Verpflanzung zu verringern. Die Teilung verbessert auch die Blütenproduktion und verhindert Überfüllung. Es ist eine gute Möglichkeit, Ihre Astern kostenlos zu vermehren.

Häufige Probleme beim Asternanbau

Obwohl Astern relativ pflegeleicht sind, kann es gelegentlich zu Problemen kommen. Wenn Sie diese Probleme frühzeitig erkennen und angehen, können Sie die Gesundheit der Pflanze erhalten:

  1. Schädlinge, die Astern befallen: Blattläuse und Spinnmilben sind die häufigsten Schädlinge. Sie lassen sich in der Regel mit einem starken Wasserspray oder Neemöl bekämpfen. Halten Sie den Garten sauber, um Käfer und Raupen abzuschrecken.
  2. Aster-Krankheiten: Mehltau, Blattflecken und Rost können Astern befallen, besonders unter feuchten Bedingungen. Gießen Sie an der Basis, damit das Laub nicht nass wird, und sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation. Fungizide Sprays können schwere Infektionen behandeln.
  3. Vergilbende oder verwelkende Blätter: Gelbe Blätter können auf Überwässerung, schlechte Bodendrainage oder Nährstoffmangel hinweisen. Sorgen Sie dafür, dass der Boden zwischen den Wassergaben leicht abtrocknet, und geben Sie Kompost oder einen stickstoffarmen Dünger, um die Vitalität wiederherzustellen.

Komplementärpflanzen mit Astern

Begleitpflanzung mit Astern

Die Kombination von Astern mit den richtigen Pflanzen verbessert die Ästhetik des Gartens und unterstützt Bestäuber. Die Wahl von kompatiblen Begleitpflanzen trägt zur Erhaltung der Pflanzengesundheit bei, verbessert die Blütenpracht und fördert die Aktivität von Nützlingen. Diese durchdachte Pflanzstrategie reduziert auch Schädlingsbefall und maximiert den Platzbedarf.

Beste Begleitpflanzen

Die Kombination von Astern mit kompatiblen Pflanzen erhöht nicht nur die optische Attraktivität Ihres Gartens, sondern fördert auch die Artenvielfalt und unterstützt Bestäuber. Die folgenden Pflanzen ergänzen Astern in Farbe, Textur und Blütezeit und sind damit ideale Begleiter für einen ausgewogenen, blühenden Garten:

  • Schwarzäugige Susannen (Rudbeckia): Ihre kräftigen gelben Blüten bilden einen schönen Kontrast zu den violetten und rosa Tönen der Astern. Sie haben ähnliche Wachstumsbedingungen und blühen etwa zur gleichen Zeit.
  • Goldrute (Solidago): Die Goldrute blüht oft zusammen mit Astern und verleiht ihnen im Spätsommer und Herbst einen leuchtend goldenen Touch und unterstützt Bienen und Schmetterlinge.
  • Sedum (Fetthenne): Diese trockenheitstoleranten Pflanzen bieten fleischige Blätter und Büschel von Spätblühern, die einen tollen strukturellen Kontrast zu Astern bilden.
  • Ziergräser: Sorten wie Switchgrass oder Little Bluestem sorgen für Höhe und Bewegung. Ihre weichen, gefiederten Federn sehen neben den leuchtenden Asternblüten umwerfend aus.
  • Korbblütler (Echinacea): Diese einheimischen Stauden haben die gleichen Pflegebedürfnisse und ziehen ähnliche Bestäuber an. Ihre lang anhaltenden Blüten passen gut zu Astern in gemischten Rabatten.
  • Jakobskreuzkraut (Eutrochium): Eine hohe, auffällige einheimische Pflanze mit violett-rosa Blüten, die sich gut mit Astern kombinieren lässt und Nektar für Schmetterlinge bietet.
  • Coreopsis: Diese sonnigen, gänseblümchenartigen Blüten blühen über eine lange Saison und ergänzen Astern mit ihren fröhlichen Gelbtönen.

Zu vermeidende Pflanzen

Vermeiden Sie es, Astern mit aggressiven Ausläufern oder großen Sträuchern zu pflanzen, die um Nährstoffe und Sonnenlicht konkurrieren. Achten Sie auf benachbarte Pflanzen, damit die Astern nicht verdrängt oder beschattet werden. Pflanzen wie Minze oder übermäßig hohe Stauden können Astern überwuchern und ihr Wachstum hemmen. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und Platz, um Krankheiten zu vermeiden und eine optimale Blüte zu fördern.

Herbstblüten und Bestäuber fördern

Verlängerung der Blütezeit von Astern

Astern sind wertvoll für die Herbstfärbung und den Nektar der späten Jahreszeit. Mit ein paar Pflegemaßnahmen können Sie ihre leuchtende Pracht verlängern und nützliche Insekten in Ihren Garten locken. Diese winterharten Pflanzen gehören zu den letzten Blühern der Saison und sind daher für das Interesse des Gartens und die Unterstützung des Ökosystems unerlässlich.

Verlängern der Blütezeit

Schneiden Sie die Pflanzen im Frühsommer zurück, um die Blüte zu verzögern und eine vollere Form zu erhalten. Wählen Sie verschiedene Sorten mit gestaffelten Blütezeiten, um die Blütezeit bis in den Spätherbst hinein zu verlängern. Auch das Entfernen von Blütenköpfen fördert eine kontinuierliche Blüte. Regelmäßiges Gießen und Füttern unterstützen ebenfalls eine längere Blütezeit. Mulchen um den Boden herum hilft, die Bodenfeuchtigkeit und die Temperaturstabilität zu erhalten.

Unterstützung für Bienen und Schmetterlinge

Astern sind wichtig für Bestäuber, wenn andere Blüten verblüht sind. Wählen Sie einheimische Sorten, um einheimische Insekten anzulocken. Legen Sie Astern in Gruppen an, um eine dichte Nektarquelle und Unterschlupf zu bieten. Vermeiden Sie chemische Pestizide, die nützlichen Insekten schaden können. Wenn Sie eine Wasserquelle in der Nähe haben, können Sie Bienen und Schmetterlinge in Ihrem Garten zusätzlich unterstützen.

Fazit

Astern sind eine kluge und beeindruckende Wahl für Gärtner, die in der späten Jahreszeit für Farbe sorgen und Bestäuber unterstützen wollen. Mit der richtigen Bepflanzung, Bewässerung und Pflege werden diese Stauden über Jahre hinweg gedeihen. Stöbern Sie in unserem Online-Shop nach hochwertigen Asternsamen, Pflanzen und Gartengeräten, um noch heute mit der Anpflanzung eines lebendigen Asterngartens zu beginnen.

 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Astern

1. Wann ist die beste Zeit, Astern zu pflanzen?

Der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen von Astern ist das zeitige Frühjahr oder der Herbst. Im Frühjahr können sie sich vor der Blüte etablieren, während sich die Herbstpflanzung in milden Klimazonen gut eignet. Stellen Sie sicher, dass sie mindestens 6 Wochen vor dem ersten starken Frost in die Erde kommen.

2. Brauchen Astern volle Sonne oder Halbschatten?

Astern gedeihen am besten in voller Sonne und benötigen täglich mindestens 6 Stunden direktes Licht. Sie vertragen zwar Halbschatten, aber zu wenig Sonnenlicht kann die Blütenproduktion reduzieren und zu kriechendem Wuchs führen. Wählen Sie für optimale Ergebnisse einen sonnigen, gut durchlässigen Standort.

3. Wie oft sollte ich Astern gießen?

Astern einmal pro Woche gründlich gießen, besonders in Trockenperioden. Sie bevorzugen gleichmäßige Feuchtigkeit, mögen aber keinen nassen Boden. Gut durchlässiger Boden beugt Wurzelfäule vor. Frisch gepflanzte Astern müssen möglicherweise häufiger gegossen werden, bis sie ein starkes Wurzelwerk entwickelt haben.

4. Kann ich Astern aus Holland in Ihrem Online-Shop bestellen?

Ja, unser Online-Shop Dutch-bulbs.com bietet eine große Auswahl an Astern, darunter auch einige Sorten aus den Niederlanden, die für ihre Qualität und Schönheit bekannt sind. Entdecken Sie unser Sortiment und finden Sie die perfekten Astern für Ihren Garten oder Ihre Landschaftsgestaltung.

5. Was führt dazu, dass Astern vorzeitig aufhören zu blühen?

Astern können aufgrund von Stress, zu engem Platz oder zu wenig Sonnenlicht vorzeitig aufhören zu blühen. Das Entfernen verblühter Blüten und das Teilen der Pflanzen alle 2–3 Jahre können Abhilfe schaffen. Auch eine ausgewogene Düngung im Frühsommer fördert eine längere Blütezeit.

Veröffentlicht: 01.07.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Eine Frage stellen

    Kontakt