Gladiolen: Pflegeanleitung für Blumen im Haus und Garten

Gladiolen: Pflegeanleitung für die Blume

Die Gladiole, auch Schwertlilie genannt, ist bekannt für ihre auffallend hohen Rispen, die mit zahlreichen leuchtenden Blüten geschmückt sind. Diese Blüten fallen in Gartenbeeten auf und sind aufgrund ihrer Eleganz und ihrer leuchtenden Farben ein Favorit in Schnittblumenarrangements. Gladiolen haben lange, schlanke Stängel, die bis zu drei bis vier Meter hoch werden können, was sie ideal macht, um einen Garten vertikal interessant zu gestalten. Ihre trompetenförmigen Blüten gibt es in einer beeindruckenden Farbpalette, die von kräftigen Rot- und Orangetönen bis hin zu zarten Rosatönen und Violett reicht. Sie blühen nacheinander und sorgen so für eine lange Zeit der Schönheit in Ihrem Garten oder in der Vase. Gladiolen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch relativ einfach zu kultivieren, was sie sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Gärtnern zu einer beliebten Wahl macht. Ganz gleich, ob Sie einen dramatischen Blickfang in Ihrem Garten suchen oder einen Farbtupfer in Ihre Blumenarrangements bringen wollen, Gladiolen sind sowohl schön als auch vielseitig einsetzbar. Ihr geringer Pflegeaufwand und ihre Fähigkeit, in verschiedenen Klimazonen zu gedeihen, tragen zu ihrer großen Beliebtheit bei Gärtnern und Blumenliebhabern gleichermaßen bei. In unserem Gartenblog finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen!

Warum sollten Sie Gladiolen für Ihren Garten oder Ihr Haus wählen?

Gladiolenzwiebeln online bestellen

Gladiolen, die zur Familie der Iridaceae gehören, sind eine fantastische Bereicherung für jeden Garten und jedes Haus. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einem Favoriten unter Gärtnern und Blumenliebhabern machen. Einer der überzeugendsten Gründe, sich für Gladiolen zu entscheiden, ist ihre lang anhaltende Blüte. Gladiolen blühen auf hohen Rispen, wobei sich die unteren Blüten zuerst öffnen und die oberen folgen, was eine lange Blütezeit ermöglicht. Dieses einzigartige Blühmuster sorgt dafür, dass Ihre Gladiolen wochenlang in Ihrem Garten oder in Ihrem Haus für Schönheit sorgen, was sie zu einer lohnenden Pflanze für Gärtner macht.

Abgesehen von ihrer Schönheit sind Gladiolen auch relativ einfach zu kultivieren. Diese Zwiebeln sind einfach zu pflanzen und zu pflegen und benötigen nur einen gut durchlässigen Boden und viel Sonnenlicht. Gladiolen sind außerdem recht vielseitig und gedeihen sowohl in Gartenbeeten als auch in Kübeln, was sie für verschiedene Gartenanlagen geeignet macht. Ihre atemberaubende Farbpalette ist ein weiterer Grund, Gladiolen für Ihren Garten zu wählen. Von leuchtenden Farben wie Rot, Gelb und Orange bis hin zu zarten Pastelltönen wie Rosa und Weiß bieten Gladiolen eine vielfältige Farbpalette, die jede Gartengestaltung und jedes Blumenarrangement ergänzen kann. Ihre vertikale Wuchsform verleiht Gartenbeeten Struktur und sorgt für einen dramatischen Effekt. Gladiolen benötigen nur wenig Pflege und sind eine schöne und unkomplizierte Option für jeden Garten oder Blumenschmuck.

Die beliebtesten Gladiolen-Sorten und ihre Eigenschaften

Gladiolen gibt es in vielen Sorten, die jeweils einzigartige Farben, Blütengrößen und Eigenschaften aufweisen, die jeden Garten oder jedes Blumenarrangement bereichern. Eine der beliebtesten Sorten ist die Gladiole „White Prosperity“, die für ihre eleganten weißen Blüten mit zarten lavendelfarbenen Rändern bekannt ist. Diese hohen, schlanken Blüten sind eine gute Wahl, um jedes Gartenbeet zu verschönern oder elegante Blumensträuße zu binden. Eine weitere bekannte Sorte ist ‚Green Star‘ mit auffallend grünen und weißen Blüten und einem feinen, zarten Duft. Diese Sorte wird oft wegen ihrer ungewöhnlichen Farbe gewählt, die einen Hauch von Exotik in Gärten und Blumenkästen bringt.

Wer kräftige Farben liebt, findet in der Gladiole „Red Beauty“ eine leuchtende Alternative. Mit ihren sattroten Blüten bildet diese Sorte einen atemberaubenden Blickfang in Gartenbeeten und eignet sich hervorragend für Blumenarrangements mit roten Themen. Die Sorte „Priscilla“ bietet große, zartrosa Blüten, die sich perfekt eignen, um jedem Raum einen romantischen Touch zu verleihen. Gladiolen-Sorten wie „Lily Flowered“ werden für ihre einzigartige Blütenform geschätzt, die an Lilien mit breiten, spitzen Blütenblättern erinnert, die in Blumenarrangements einen dramatischen Effekt erzeugen.

Ganz gleich, ob Sie nach traditionellen oder einzigartigen Farben suchen, Gladiolen bieten eine breite Auswahl an Sorten, die zu jedem Gartenstil und jedem Blumenbedarf passen.

Klassische hohe Gladiolen-Sorten

Klassische hohe Gladiolen sind in vielen Gärten wegen ihrer beeindruckenden Höhe und ihrer schönen, dramatischen Blüten ein fester Bestandteil. Diese hohen Gladiolen bilden mit ihren leuchtenden Blüten einen markanten Blickpunkt in jeder Landschaft. Hier sind einige beliebte Sorten, die sich perfekt für Gartenbeete oder Schnittblumenarrangements eignen:

  • ‚Gladiolus Ellis‚: Diese Sorte ist für ihre kräftigen roten Blüten bekannt, die in jedem Garten einen starken Akzent setzen. Sie eignet sich perfekt, um einen Farbakzent zu setzen.
  • ‚Gladiole ‚White Prosperity‘: Diese elegante weiße Sorte hat zarte lavendelfarbene Akzente und ist damit die ideale Wahl für eine anspruchsvolle Gartengestaltung.
  • ‚Gladiole Princess Lee‚: Mit ihren zarten pfirsichfarbenen Blüten verleiht diese Sorte Ihrem Garten eine subtile und warme Note.

Diese hohen Gladiolen werden bis zu einem Meter hoch und eignen sich daher perfekt für die Hintergrundbepflanzung, entlang von Zäunen oder als dramatisches Mittelstück. Sie eignen sich auch hervorragend für Blumenarrangements und bringen dauerhafte Schönheit in Innenräume. Mit ihren hohen Rispen und atemberaubenden Blüten sind diese Gladiolen-Sorten perfekt geeignet, um einen auffallenden visuellen Effekt zu erzielen.

Zwerggladiolen und kompakte Gladiolen für kleine Gärten

Kleinwüchsige und kompakte Gladiolen sind eine gute Wahl für kleinere Gärten. Sie ermöglichen es dem Gärtner, die Schönheit der Gladiolen zu genießen, ohne zu viel Platz zu beanspruchen. Diese Sorten sind ideal für Containergärten, Rabatten oder andere kleine Gärten. Beachten Sie diese beliebten Optionen:

  • ‚Nanus Gladiolus‚: Diese kompakte Sorte wird nur 18 bis 24 Zentimeter hoch und ist für ihre leuchtenden Blüten bekannt, was sie perfekt für kleine Gartenbeete oder Kübel macht.
  • ‚Gladiolus Cappuccino (Tiramisu)‚: Mit ihren zarten, an Kaffee erinnernden Farbtönen bleibt diese Sorte kompakt und wird in der Regel nur 18 Zentimeter hoch und verleiht Ihrem Garten eine einzigartige Note.
  • ‚Mini-Gladiole‘: Diese für ihre Miniaturblüten bekannte Sorte ist eine reizvolle Ergänzung für kleine Räume und Kübel.

Mit diesen kleineren Gladiolen-Sorten können sich Gärtner an leuchtenden, farbenfrohen Blüten erfreuen, ohne kostbaren Platz zu opfern. Sie können in Büscheln gepflanzt werden, um einen größeren Effekt zu erzielen, oder in Gefäßen platziert werden, um einen charmanten Blickfang zu bilden. Dank ihrer geringen Größe eignen sich diese kompakten Gladiolen ideal für enge Räume, bieten aber dennoch eine große Wirkung in Farbe und Schönheit.

Exotische und mehrfarbige Gladiolen

Wer seinem Garten etwas Einzigartiges und Lebendiges verleihen möchte, für den sind exotische und mehrfarbige Gladiolen eine auffällige Option. Diese Sorten zeichnen sich durch ihre kräftigen Farbkombinationen und ungewöhnlichen Muster aus. Hier sind ein paar Sorten, die man in Betracht ziehen sollte:

  • Green Star‚: Diese Gladiole ist für ihre exotischen, grün-weißen Blüten bekannt und verleiht jedem Garten einen unerwarteten und auffälligen Touch.
  • Priscilla‚: Diese Sorte hat zartrosa Blüten mit einem Farbverlaufseffekt, der Ihrem Garten einen eleganten, mehrfarbigen Look verleiht.
  • ‚Bicolor Gladiolen‘: Mit ihren atemberaubenden zweifarbigen Blüten kombiniert diese Sorte zwei kontrastierende Farben und sorgt so für einen dramatischen optischen Effekt im Garten.

Diese exotischen Gladiolen-Sorten bringen mit ihren kräftigen Farben und Mustern ein einzigartiges Flair in jeden Garten. Egal, ob Sie einen farbenfrohen Garten gestalten oder sie als Schnittblumen verwenden, diese Sorten sind perfekt geeignet, um Ihrer Landschaft einen exotischen und lebendigen Touch zu verleihen. Mit ihren auffälligen Farbkombinationen ziehen sie garantiert die Blicke auf sich.

Duftende Gladiolen für einen duftenden Garten

Wenn Sie Ihren Garten duften lassen möchten, sind duftende Gladiolen die perfekte Wahl. Diese Sorten kombinieren wunderschöne Blüten mit herrlichen Düften und bieten neben dem optischen Reiz auch ein sensorisches Erlebnis. Ziehen Sie diese duftenden Gladiolensorten für Ihren Garten in Betracht:

  • ‚Aroma Delight‘: Diese für ihren süßen Duft bekannte Sorte hat zartrosa Blüten, die einen sanften, angenehmen Duft verströmen.
  • ‚Gladiolus callianthus Murielae‚: Diese Gladiolensorte hat aromatische Blüten mit einem süßen Duft, der die Sinneswahrnehmung in Ihrem Garten bereichert.
  • ‚Parfümierte Gladiole‘: Diese Sorte verströmt einen starken, blumigen Duft, der sie zu einer perfekten Wahl für die Beduftung Ihrer Gartenbeete oder Kübel macht.

Wenn Sie duftende Gladiolen in der Nähe von Terrassen, Gehwegen oder Sitzplätzen pflanzen, können Sie ihren herrlichen Duft den ganzen Tag über genießen. Diese Sorten eignen sich perfekt für die Gestaltung eines duftenden Gartens, der nicht nur optisch beeindruckend ist, sondern auch aromatisch duftet und Ihren Außenbereich noch einladender macht. Mit duftenden Gladiolen können Sie die Atmosphäre Ihres Gartens mit Farbe und Duft aufwerten.

Wie man Gladiolen erfolgreich pflanzt und anbaut

Gladiolenzwiebeln pflanzen

Der Anbau von Gladiolen kann eine lohnende Erfahrung sein, denn diese leuchtenden Blumen verleihen jedem Garten eine besondere Note. Damit sie gut gedeihen, müssen Sie jedoch die richtigen Pflanz- und Pflegetechniken anwenden. Gladiolen wachsen aus Knollen, d. h. aus geschwollenen Stängeln, die Nährstoffe speichern. Um die besten Blüten zu erhalten, ist es wichtig, die richtigen Knollen auszuwählen, sie in der richtigen Tiefe zu pflanzen und ihnen die richtige Pflege und Wachstumsbedingungen zu geben.

Das schrittweise Vorgehen bei der Anpflanzung von Gladiolen beginnt mit der Auswahl gesunder Knollen, der Wahl des richtigen Standorts mit gut durchlässigem Boden und dem Einpflanzen in der richtigen Tiefe für ein kräftiges Wurzelwachstum. Nach dem Pflanzen sorgen Bewässerung und ausreichende Sonneneinstrahlung für gesunde Pflanzen. Zur Gladiolenpflege gehört auch, die Pflanzen vor Frost und starkem Wind zu schützen und eine nährstoffreiche Umgebung für eine optimale Blüte zu schaffen.

Wenn Sie diese wichtigen Schritte befolgen, werden Ihre Gladiolenpflanzen gut gedeihen, und Sie können sich während der gesamten Vegetationsperiode an ihren prächtigen, großen Blüten erfreuen. Mit der richtigen Aufmerksamkeit für die Details können Gladiolen zu einem schönen Blickfang in Ihrem Garten werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflanzen von Gladiolen

Beim Pflanzen von Gladiolen müssen Sie die richtigen Knollen, den Boden und den Standort auswählen. Wählen Sie große, feste Knollen und stellen Sie sicher, dass sie an einem gut durchlässigen, sonnigen Ort stehen. Pflanzen Sie die Knollen in der richtigen Tiefe, gießen Sie gründlich und sorgen Sie für gute Wachstumsbedingungen, um starke Wurzeln, gesundes Laub und schöne Blüten zu gewährleisten.

Schritt 1: Auswahl von Qualitätsgladiolen-Knollen

Die Auswahl hochwertiger Gladiolenknollen ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Anpflanzung. Achten Sie bei der Auswahl der Knollen darauf, dass sie groß sind und sich fest anfühlen. Vermeiden Sie alle Knollen, die schrumpelig oder weich aussehen oder sichtbaren Schimmel aufweisen. Dies sind wahrscheinlich Anzeichen für einen schlechten Gesundheitszustand und können keine kräftigen Blüten hervorbringen. Größere Knollen bringen in der Regel mehr Blüten hervor und sind im Allgemeinen robuster.

Achten Sie unbedingt darauf, dass die Knollen keine Schäden wie Schnitte oder weiche Stellen aufweisen, da diese das Wachstumspotenzial der Pflanze beeinträchtigen können. Kleinere Knollen können zwar noch wachsen, blühen aber vielleicht nicht mehr so eindrucksvoll oder brauchen länger, um sich zu entwickeln. Untersuchen Sie die Knollen vor dem Kauf gründlich, um sicherzustellen, dass Sie die gesündesten Knollen pflanzen. Gesunde Knollen sind die Grundlage für eine üppige Gladiolenblüte. Die Investition in qualitativ hochwertige Knollen wird sich also mit schönen Ergebnissen auszahlen.

Schritt 2: Auswahl des richtigen Bodens und Standorts

Damit Gladiolen gut gedeihen, ist es wichtig, dass sie in den richtigen Boden und an den richtigen Standort gepflanzt werden. Gladiolen brauchen einen gut durchlässigen Boden, vorzugsweise sandigen Lehm mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Zu feuchter Boden kann zu Wurzelfäule führen. Prüfen Sie daher vor dem Pflanzen die Drainageeigenschaften des Bodens. Ist der Boden lehmhaltig oder schlecht entwässert, sollten Sie ihn mit Kompost oder grobem Sand anreichern, um die Drainage zu verbessern.

Auch der Standort ist für eine optimale Blüte entscheidend. Gladiolen brauchen mindestens 6 Stunden pro Tag volle Sonne, um kräftig zu blühen. Wählen Sie einen Platz, der den ganzen Tag über viel Sonne abbekommt, damit die Knollen kräftige Wurzeln und Blüten entwickeln können. Achten Sie außerdem darauf, dass der Platz nicht durch Bäume oder höhere Pflanzen beschattet wird. Der richtige Boden und das richtige Sonnenlicht sorgen für ein gesundes Wachstum und machen Ihre Gladiolen zu einem wunderschönen Blickfang in Ihrem Garten.

Schritt 3: Richtige Pflanztiefe und -abstände

Die richtige Pflanztiefe und der richtige Pflanzabstand sind für eine starke Wurzelbildung und ein gesundes Wachstum der Gladiolen unerlässlich. Pflanzen Sie die Gladiolenknollen 4-6 Zoll tief in den Boden. Diese Tiefe trägt dazu bei, die Knolle vor Temperaturschwankungen zu schützen, und ermöglicht es den Wurzeln, sich fest zu etablieren. Wenn der Boden locker und gut durchlässig ist, kann er auch etwas tiefer gepflanzt werden, aber vermeiden Sie es, zu tief zu pflanzen, da dies das Wachstum behindern könnte.

Pflanzen Sie die Knollen mit einem Abstand von 6 bis 8 Zoll, damit eine ausreichende Luftzirkulation zwischen den Pflanzen gewährleistet ist. Ein angemessener Abstand hilft, eine Überfüllung zu vermeiden, die zu einer Konkurrenz um Nährstoffe und einer schlechten Luftzirkulation führen kann, was das Risiko von Krankheiten erhöht. Wenn Sie mehrere Reihen pflanzen, halten Sie einen Abstand von etwa 12 Zoll ein. So können die Pflanzen in die Höhe wachsen, ohne sich gegenseitig im Wachstum zu behindern. Die richtige Pflanztiefe und der richtige Pflanzabstand sind entscheidend dafür, dass die Gladiolen kräftige, gesunde Stängel ausbilden, die die großen, auffälligen Blüten tragen, die sie so beliebt machen.

Schritt 4: Gießen nach dem Einpflanzen

Das richtige Gießen der Gladiolen nach dem Einpflanzen ist für eine kräftige Wurzelentwicklung von entscheidender Bedeutung. Gießen Sie den Boden nach dem Einpflanzen der Knollen gründlich, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können. Achten Sie darauf, dass Sie tief gießen, damit die Feuchtigkeit die Wurzelzone erreicht. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel zu gießen, da Gladiolenknollen bei Staunässe anfällig für Fäulnis sind.

Halten Sie die Erde in den ersten Wochen gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Dies hilft den Knollen, sich in der Erde einzuleben und ihre Wurzeln zu entwickeln. Sobald die Pflanze zu wachsen beginnt, gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie es, den Boden zu sättigen. Es ist wichtig, den Boden zwischen den Wassergaben abtrocknen zu lassen, um zu verhindern, dass die Wurzeln in einer zu nassen Umgebung stehen. Gladiolen bevorzugen leicht trockene Bedingungen zwischen den Wassergaben, da dies dazu beiträgt, Krankheiten wie Wurzelfäule zu verhindern. Die richtige Bewässerung in Verbindung mit einer guten Bodendrainage sorgt dafür, dass Ihre Gladiolenpflanzen kräftig und gesund wachsen.

Schritt 5: Für die richtigen Wachstumsbedingungen sorgen

Nach der Pflanzung ist es wichtig, für die richtigen Wachstumsbedingungen zu sorgen, damit die Gladiolen gut gedeihen. Gladiolen sind frostempfindlich, daher ist es wichtig, sie vor Spätfrösten zu schützen, die die jungen Triebe schädigen könnten. Erwägen Sie die Verwendung von Abdeckungen oder Frostschutzdecken im späten Frühjahr, wenn unerwartet kaltes Wetter droht. Außerdem können Gladiolen empfindlich gegenüber starkem Wind sein. Daher ist es hilfreich, sie an einem Ort zu pflanzen, der einen gewissen Schutz vor Windböen bietet, oder sie mit Pfählen zu stützen, wenn sie hoch wachsen.

Ein weiterer wichtiger Faktor für das Wachstum der Gladiolen ist die Mulchschicht um sie herum. Bringen Sie eine 2 bis 3 cm dicke Mulchschicht um die Basis der Pflanzen herum an, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und die Temperatur zu regulieren. Dieser Mulch hilft auch, Unkraut zu unterdrücken und die Konkurrenz um Nährstoffe zu verringern. Indem Sie für eine schützende Umgebung sorgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Gladiolen die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum und eine üppige Blüte während der gesamten Saison haben.

Wichtige Gladiolen-Pflegetipps für gesundes Wachstum

wie man Gladiolenzwiebeln pflegt

Damit Gladiolen kräftig wachsen und leuchtende Blüten hervorbringen, ist die richtige Pflege der Gladiolenzwiebeln unerlässlich. Gladiolen sind relativ pflegeleicht, gedeihen aber bei richtigem Licht, Wasser, Temperatur und Fütterung. Sie benötigen täglich mindestens 6 Stunden volles Sonnenlicht, um ihre großen, auffälligen Blütenähren zu bilden. Außerdem muss die Bewässerung gleichmäßig sein, damit der Boden feucht bleibt, ohne dass Staunässe entsteht.

Die Düngung ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und große Blüten. Empfohlen wird ein stickstoffarmer Dünger zum Zeitpunkt des Austriebs, gefolgt von regelmäßigem Nachdüngen mit Kompost oder Flüssigfutter während der gesamten Wachstumsperiode. Gladiolenpflanzen bevorzugen außerdem einen gut durchlässigen Boden. Achten Sie daher darauf, sie an einem Standort zu pflanzen, der nicht zu viel Feuchtigkeit speichert.

Die Temperatur ist ein weiterer wichtiger Faktor: Gladiolen mögen warmes Wetter, müssen aber vor extremer Hitze und Kälte geschützt werden. Die richtige Versorgung mit Licht, Temperatur und Nährstoffen sorgt dafür, dass die Gladiole kräftig wächst und schöne Blüten hervorbringt.

Wenn Sie diese Pflegetipps befolgen und auf den Wasser-, Temperatur-, Licht- und Nährstoffbedarf achten, werden Sie eine blühende Gladiolenpflanze haben, die Ihren Garten oder Ihre Blumenarrangements dauerhaft bereichert.

Wie man Gladiolen nach dem Einpflanzen pflegt

Es ist wichtig zu wissen, wie man Gladiolen im Garten pflegt, genauso wie man weiß, wie man Gladiolen im Haus pflegt. Einmal gepflanzt, benötigt die Gladiole konsequente Pflege, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Richtiges Gießen, Düngen und ausreichend Sonnenlicht sind für kräftige Pflanzen unerlässlich. Auch der Schutz vor extremen Temperaturen und das Stützen der hohen Stängel tragen zu einer besseren Blüte bei. Regelmäßige Pflege trägt dazu bei, dass Ihre Gladiolen die ganze Saison über gut gedeihen.

Schritt 1: Gladiolen richtig gießen

Die richtige Bewässerung der Gladiolen ist für ein gesundes Wachstum und die Blütenbildung von entscheidender Bedeutung. Gladiolen brauchen gleichmäßige Feuchtigkeit, vor allem, wenn sie aktiv wachsen. Gießen Sie ein- bis zweimal pro Woche gründlich, damit der Boden feucht bleibt, aber vermeiden Sie es, ihn zu durchnässen. Übermäßiges Gießen kann dazu führen, dass die Knollen verfaulen, also achten Sie darauf, dass der Boden eine gute Drainage hat. Wenn Sie einen lehmigen oder schweren Boden haben, sollten Sie organische Stoffe hinzufügen, um die Drainage zu verbessern.

Achten Sie beim Gießen darauf, dass die Blätter nicht nass werden, da dies das Risiko von Pilzkrankheiten wie Botrytis und Rost erhöhen kann. Gießen Sie direkt an der Basis der Pflanze, indem Sie den Boden bis zu einer Tiefe von etwa 4 bis 6 Zentimetern durchnässen, was das Tiefenwachstum der Wurzeln fördert. Wenn die Gladiole an einem Ort mit guter Luftzirkulation gepflanzt wird, trocknet der Boden zwischen den Wassergaben aus, was Fäulnis vorbeugt.

Bei sehr heißem Wetter müssen Sie möglicherweise häufiger gießen, aber sorgen Sie immer dafür, dass die Erde zwischen den Wassergaben austrocknet. Regelmäßiges Gießen ist wichtig für gesunde Gladiolen, die Sie mit großen, schönen Blüten belohnen werden.

Schritt 2: Düngen für kräftiges Wachstum

Richtiges Düngen der Gladiolenpflanzen fördert ein gesundes Wachstum und eine kräftige Blüte. Wenn die Triebe im zeitigen Frühjahr zu sprießen beginnen, sollten Sie einen stickstoffarmen Dünger (z. B. 5-10-10) verwenden. Ein stickstoffarmer Dünger fördert eine kräftige Wurzelbildung und die Blütenbildung, nicht aber ein übermäßiges Blattwachstum. Achten Sie darauf, dass Sie die Anweisungen auf dem Düngemittel-Etikett befolgen, um die richtigen Mengen auszubringen.

Während der gesamten Wachstumsperiode ist es von Vorteil, Gladiolen alle 3-4 Wochen mit Kompost oder Flüssigdünger zu düngen. Dies sorgt für eine langsame Freisetzung von Nährstoffen und stellt sicher, dass die Pflanze gleichmäßig mit den für eine gesunde Entwicklung notwendigen Nährstoffen versorgt wird. Kompost trägt zur Verbesserung der Bodenstruktur, der Wasserspeicherung und der Nährstoffverfügbarkeit bei.

Vermeiden Sie die Verwendung von stickstoffreichen Düngemitteln, da diese ein zu starkes Blattwachstum auf Kosten der Blüten fördern können. Die richtige Fütterung ist der Schlüssel zur Erhaltung kräftiger Gladiolenpflanzen, denn sie sorgt dafür, dass sie hohe Blütenähren mit einer Fülle von Blüten bilden, die die gesamte Vegetationsperiode überdauern.

Schritt 3: Für das richtige Licht und die richtige Temperatur sorgen

Gladiolen gedeihen in vollem Sonnenlicht und benötigen täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht. Ohne ausreichende Sonneneinstrahlung können die Pflanzen schlaff werden, weniger blühen und schwächere Stiele haben. Achten Sie darauf, dass Ihre Gladiolen an einem sonnigen Platz gepflanzt werden, der die meiste Zeit des Tages in der Sonne liegt.

Gladiolen sind zwar wärmeliebend, können aber empfindlich auf extreme Hitze und Kälte reagieren. Schützen Sie sie im zeitigen Frühjahr und im Spätherbst vor Frost, da die zarten Triebe durch den Frost geschädigt werden können. Eine schützende Mulchschicht um die Basis der Pflanzen kann bei kühlerem Wetter helfen, die Wurzeln zu isolieren.

In heißen Klimazonen kann die Gladiole unter Hitzestress leiden, vor allem in den Hochsommermonaten. Ein schattiges Plätzchen am Nachmittag oder eine Pflanzenabdeckung während extremer Hitzeperioden können dieses Problem mildern. Gladiolen gedeihen am besten bei mäßigen bis warmen Temperaturen, idealerweise zwischen 18-24°C (65-75°F). Wenn Sie für die richtigen Licht- und Temperaturbedingungen sorgen, wird Ihre Gladiole schön blühen.

Schritt 4: Stützen der Gladiolenstängel

Wenn Gladiolenpflanzen wachsen, bilden sie hohe Blütenstiele, die kopflastig werden und umfallen können, besonders bei Wind. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, die Stängel zu stützen. Mit Hilfe von Pfählen oder Blumenstützen kann man sicherstellen, dass die hohen Gladiolenstiele aufrecht bleiben und nicht unter dem Gewicht ihrer großen Blüten brechen.

Die Stützen sollten zum Zeitpunkt der Pflanzung eingesetzt werden, bevor die Stängel groß werden, damit die Pflanze nicht gestört wird. Gladiolen-Käfige, d. h. runde Stützen, die die Pflanze umschließen, sind ebenfalls eine gute Wahl. Binden Sie die Stängel mit weichen Gartenbindern locker an die Stützen, um die Pflanze nicht zu beschädigen.

Wenn Sie mehrere Gladiolen zusammen pflanzen, können Sie sie in Gruppen anordnen, um eine natürliche Unterstützung zu erhalten. Die Stängel stützen sich gegenseitig, so dass die Gefahr des Umfallens geringer ist. Wenn Sie Ihre Gladiolen von Anfang an richtig stützen, werden sie hoch und stolz stehen und ihre auffälligen Blütenähren zur Geltung bringen.

Wie Sie Ihre Gladiolen zur erneuten Blüte anregen können

blühende Gladiolen

Gladiolenpflanzen sind wunderschön, aber sie blühen möglicherweise nicht wieder, wenn sie nach der ersten Blütezeit nicht richtig gepflegt werden. Mehrere Faktoren können verhindern, dass Gladiolen erneut blühen, darunter schlechte Pflege nach der Blüte, Umweltstress und Überfüllung der Knollen. Wenn Sie diese Faktoren kennen und die richtigen Pflegemaßnahmen ergreifen, können Sie Ihre Gladiolen verjüngen und eine zweite Blüte fördern.

Einer der Hauptgründe, warum Gladiolen nicht wieder blühen, ist, dass die Energie nach der Blüte nicht richtig in die Knolle zur Speicherung geleitet wird. Das Zurückschneiden der verblühten Blüten, die richtige Lagerung im Winter und die Teilung der Knollen alle paar Jahre können dazu beitragen, ihre Vitalität zu erhalten und die Blüte zu fördern. Außerdem gedeihen Gladiolen nur unter bestimmten Wachstumsbedingungen. Wenn die Knollen nicht genügend Sonnenlicht, Wärme oder Nährstoffe erhalten, kann dies ihre Fähigkeit, erneut zu blühen, beeinträchtigen.

Mit ein paar einfachen Maßnahmen wie dem Entfernen der Blütenköpfe, der Vorbereitung der Knollen für die Überwinterung und dem regelmäßigen Teilen der Knollen können Sie sicherstellen, dass Ihre Gladiolen die besten Chancen haben, in der nächsten Saison wieder zu blühen und prächtige Blüten hervorzubringen. Dieser Prozess erfordert Geduld, aber mit der richtigen Pflege wird die Gladiole Jahr für Jahr in Ihrem Garten weiter blühen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Sicherstellung der Wiederblüte

Damit Ihre Gladiolen wieder blühen, müssen Sie einige wichtige Maßnahmen ergreifen: Entfernen Sie die verblühten Blüten, um die Energie in die Knolle zu leiten, bereiten Sie die Pflanzen auf den Winter vor, indem Sie die Knollen in kälteren Klimazonen ausgraben, und teilen Sie sie alle drei bis vier Jahre, um ein gesundes Wachstum zu erhalten und die Chancen auf eine erneute Blüte zu verbessern.

Schritt 1: Entfernen der Blütenköpfe und Pflege nach der Blüte

Das Entfernen der Blütenköpfe nach der Blüte ist wichtig, um die Blütenbildung zu fördern. Sobald die Blütenstängel verblassen, schneiden Sie sie ab, indem Sie den Stängel bis knapp über die erste Blattreihe zurückschneiden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Pflanze keine Energie für die Samenbildung verschwendet und stattdessen ihre Energie in die Stärkung der Knolle steckt, damit sie in der nächsten Saison wieder blühen kann.

Es ist wichtig, das Laub intakt zu lassen, auch wenn die Blüten verblüht sind. Die Blätter sind für die Photosynthese verantwortlich, die der Pflanze hilft, Energie in den Knollen für zukünftiges Wachstum zu speichern. Lassen Sie das Laub von selbst absterben, da ein zu früher Schnitt die Pflanze schwächen kann.

Indem Sie die Gladiolen richtig entblättern und die Blätter ihre Arbeit fortsetzen lassen, können sie sich die notwendigen Reserven für das Wachstum im nächsten Jahr aneignen. Dadurch wird auch verhindert, dass Krankheiten und Schädlinge die verblühten Blüten nutzen und die Pflanzen insgesamt gesünder werden.

Schritt 2: Gladiolen für den Winter vorbereiten

Die Vorbereitung der Gladiolen auf den Winter ist sehr wichtig, vor allem in kälteren Klimazonen, in denen der Frost die Knollen beschädigen kann. Nach dem ersten Frost sollten Sie die Knollen ausgraben, damit sie nicht im Boden festfrieren. Heben Sie die Knollen vorsichtig mit einem Spaten oder einer Gabel aus, wobei Sie darauf achten müssen, sie nicht zu beschädigen.

Sobald die Knollen entfernt sind, schütteln Sie vorsichtig überschüssige Erde ab und lassen Sie sie einige Tage lang an einem schattigen, gut belüfteten Ort trocknen. Schneiden Sie nach dem Trocknen alle Wurzelreste ab und lagern Sie die Knollen an einem kühlen, trockenen Ort, z. B. im Keller oder in der Garage. Es ist wichtig, sie an einem Ort zu lagern, an dem sie keiner Feuchtigkeit ausgesetzt sind, da Feuchtigkeit Fäulnis verursachen kann.

Eine ordnungsgemäße Überwinterung trägt dazu bei, die Knollen zu konservieren und sicherzustellen, dass sie gesund sind und im Frühjahr wieder gepflanzt werden können. Richtig gelagerte Gladiolenknollen haben die Energie und Vitalität, um zu Beginn der Vegetationsperiode wieder zu blühen.

Schritt 3: Teilung und Umpflanzen von Gladiolen

Um die Gesundheit und Vitalität Ihrer Gladiolenpflanzen zu erhalten, ist es wichtig, die Knollen alle 3-4 Jahre zu teilen. Mit der Zeit können die Knollen überfüllt werden, was zu schlechtem Wachstum und weniger Blüten führt. Durch die Teilung der Knollen erhält jede einzelne mehr Platz und Ressourcen zum Wachsen, was zu einer besseren Blüte führt.

Wenn Sie Gladiolen teilen, graben Sie die Knollen vorsichtig aus und trennen Sie die kleineren Ableger von der Hauptknolle. Achten Sie darauf, dass Sie nur feste, gesunde Knollen behalten, denn weiche, kranke oder beschädigte Knollen werden keine guten Blüten hervorbringen. Entsorgen Sie alle ungesund erscheinenden Knollen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Nach der Teilung pflanzen Sie die Knollen sofort in nährstoffreiche, gut drainierende Erde. Achten Sie auf einen angemessenen Abstand, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. Das Teilen der Knollen trägt nicht nur zur Gesundheit der Pflanze bei, sondern gibt Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Gladiolensammlung zu erweitern oder mit Freunden und Familie zu teilen.

Häufige Probleme mit Gladiolen und deren Behebung

Gladiolenschädlinge und -krankheiten

Gladiolen sind wunderschöne und auffällige Blumen, aber sie können mit einigen Problemen zu kämpfen haben, die ihr Wachstum und ihre Blüte beeinträchtigen können. Wenn Sie die häufigsten Probleme kennen und wissen, wie Sie sie angehen können, werden Ihre Gladiolenpflanzen gut gedeihen. Diese Probleme können durch Umweltfaktoren, Bodenbedingungen oder Pflegefehler verursacht werden, aber mit dem richtigen Ansatz lassen sie sich beheben.

Indem Sie Probleme wie Überfüllung, falsche Bewässerung und schwache Stängel frühzeitig angehen, können Sie Ihre Gladiolenpflanzen gesund halten und ein starkes Wachstum und eine reiche Blüte fördern. Jede Pflanze hat ihre eigenen Bedürfnisse. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, was ein Problem verursachen könnte, und die richtige Lösung zu finden.

Ob es darum geht, die richtige Sonneneinstrahlung für die Blüte zu gewährleisten, die richtigen Bodenbedingungen für ein gesundes Wurzelwachstum zu schaffen oder hohe Stängel zu stützen – mit diesen einfachen Pflegemaßnahmen können Sie sich Jahr für Jahr an schönen Gladiolenblüten erfreuen.

Anleitung zur Fehlersuche

Es gibt einige häufige Probleme mit Gladiolen, aber die meisten lassen sich mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit beheben. Von Problemen mit der Blüte bis hin zu vergilbten Blättern und dem Umfallen ist es für ein gesundes Wachstum und eine üppige Blütenpracht wichtig, die Ursache des Problems zu erkennen und die richtige Lösung anzuwenden.

Problem 1: Gladiolen blühen nicht

Es gibt mehrere Faktoren, die verhindern können, dass Gladiolen richtig blühen, z. B. Überfüllung, schlechter Boden und zu wenig Sonnenlicht. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Probleme angehen können:

Ursache:

  • Überbelegung: Zu eng gepflanzte Gladiolenknollen können um Nährstoffe und Platz konkurrieren.
  • Schlechter Boden: Nährstoffarmer oder verdichteter Boden kann das Wachstum und die Blüte behindern.
  • Mangel an Sonnenlicht: Gladiolen brauchen volle Sonne, um gut zu blühen.

Lösung:

  1. Ausdünnen der Bepflanzung: Verteilen Sie die Gladiolenknollen so, dass sie genügend Platz zum Wachsen haben. Graben Sie die Knollen aus und teilen Sie sie bei Bedarf.
  2. Verbessern Sie die Bodenqualität: Ergänzen Sie den Boden mit Kompost oder einem ausgewogenen Dünger, um die Drainage und die Nährstoffversorgung zu verbessern.
  3. Für Sonnenlicht sorgen: Sorgen Sie dafür, dass die Gladiolen täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Wenn sie an einem schattigen Platz stehen, sollten Sie sie an einen sonnigeren Ort stellen.

Problem 2: Vergilbte Blätter oder schwaches Wachstum

Wenn Ihre Gladiolen vergilbte Blätter oder einen schwachen Wuchs haben, könnte Überwässerung oder ein Nährstoffmangel die Ursache sein. Hier erfahren Sie, wie Sie das Problem beheben können:

Ursache:

  • Übermäßige Bewässerung: Übermäßiges Wasser kann Wurzelfäule verursachen und zu vergilbten Blättern führen.
  • Nährstoffmangel: Die Gladiolen haben möglicherweise nicht genügend Nährstoffe, um zu gedeihen.

Lösung:

  1. Entwässerung verbessern: Geben Sie organische Stoffe wie Kompost oder Sand in den Boden, um die Drainage zu verbessern. Wenn Sie sie in Töpfe pflanzen, achten Sie darauf, dass sie Drainagelöcher haben.
  2. Boden trocknen lassen: Gießen Sie die Gladiolen gründlich, aber lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben austrocknen, um Staunässe zu vermeiden.
  3. Richtig düngen: Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger oder einen mit mehr Phosphor, um ein gesundes Wurzel- und Blütenwachstum zu fördern. Düngen Sie während der Wachstumsperiode alle paar Wochen.

Problem 3: Umfallende Gladiolen

Hohe Gladiolensorten können ihr Gewicht nur schwer tragen und umfallen. Befolgen Sie diese Schritte, um dies zu verhindern:

Ursache:

  • Schwache Stängel: Einige Gladiolensorten haben schwache Stiele, die die schweren Blüten nicht tragen können.
  • Große Blüten: Hohe Gladiolen sind anfälliger für das Umkippen, besonders während der Blütezeit.

Lösung:

  1. Verwenden Sie Pfähle oder Pflanzenstützen: Stecken Sie Pflöcke in die Erde, wenn die Pflanzen jung sind, und binden Sie sie fest, wenn sie größer werden. So bleiben sie auch bei schweren Blüten aufrecht stehen.
  2. In Büscheln pflanzen: Pflanzen Sie Gladiolen in Gruppen oder Büscheln, damit sich die Pflanzen gegenseitig stützen können. So können sie dem Wind besser widerstehen und verhindern, dass sie umfallen.
  3. Richten Sie die Pflanzen richtig aus: Pflanzen Sie Gladiolen mit einem Abstand von 6 bis 8 cm, um eine gute Luftzirkulation und Unterstützung zu gewährleisten.

Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie häufigen Gladiolenproblemen vorbeugen und sich Saison für Saison an ihren herrlichen Blüten erfreuen.

Gladiolen vermehren: Mehr schöne Blüten züchten

Gladiolenvermehrung

Die Vermehrung von Gladiolen ist eine gute Möglichkeit, Ihren Garten mit diesen schönen, hochwachsenden Blütenpflanzen zu erweitern. Es gibt zwei Hauptmethoden zur Vermehrung von Gladiolen: die Teilung von Knollen und die Anzucht aus Samen. Beide Methoden können Ihnen zu mehr Blüten verhelfen, aber jede hat ihren eigenen Zeitplan und Schwierigkeitsgrad.

Die gängigste und effektivste Methode ist die Teilung von Gladiolenknollen. Die Gladiolenknollen bilden jedes Jahr Ableger (kleinere Knollen), die abgetrennt und neu eingepflanzt werden können, um neue Pflanzen zu erhalten. Diese Methode führt zu Pflanzen, die in der nächsten Vegetationsperiode blühen, und ist daher ideal für Gärtner, die schnellere Ergebnisse erzielen wollen.

Die Anzucht von Gladiolen aus Samen ist ein langsamerer Prozess, kann sich aber für diejenigen lohnen, die mit neuen Sorten experimentieren oder einzigartige Hybriden schaffen wollen. Die Anzucht aus Samen erfordert mehr Geduld, da es 2-3 Jahre dauern kann, bis die Sämlinge blühen, aber dafür kann man sich langfristig an einer größeren Auswahl an Blütenfarben und -mustern erfreuen.

Egal, ob Sie sich für die Teilung von Knollen oder die Anzucht aus Samen entscheiden, beide Methoden können Ihnen helfen, Ihre Gladiolensammlung zu erweitern und sich jahrelang an diesen atemberaubenden Blumen zu erfreuen.

Vermehrung von Gladiolen – Schritt für Schritt

Die Vermehrung von Gladiolen ist einfach und kann entweder durch Teilung von Knollen oder durch Anzucht aus Samen erfolgen. Die Teilung von Knollen ist die schnellere Methode, bei der die neuen Pflanzen in der folgenden Saison blühen, während die Vermehrung aus Samen länger dauert und die Blüte in 2-3 Jahren zu erwarten ist. Im Folgenden sind die Schritte für beide Methoden aufgeführt.

Schritt 1: Teilung von Gladiolenknollen (die beste Methode)

Die einfachste und beliebteste Methode zur Vermehrung von Gladiolen ist die Teilung der Knollen. Nachdem die Gladiolen geblüht haben und das Laub im Herbst abgestorben ist, ist es an der Zeit, die Knollen auszugraben. Heben Sie die Knollen mit einem Spaten oder einer Gabel vorsichtig aus der Erde, ohne sie zu beschädigen.

Sobald die Knollen entfernt sind, suchen Sie nach kleineren Ablegern, die an der Hauptknolle hängen. Diese Ableger sind neue Knollen, die abgetrennt und wieder eingepflanzt werden können, um neue Gladiolenpflanzen zu ziehen. Achten Sie darauf, dass jeder Ableger mindestens ein „Auge“ (eine Knospe, aus der die Pflanze wächst) hat.

Trennen Sie die gesunden Ableger von der Hauptknolle ab, indem Sie sie vorsichtig herausziehen oder abschneiden. Werfen Sie alle beschädigten oder kranken Knollen weg, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Pflanzen Sie die abgetrennten Knollen in der folgenden Saison an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Wenn Sie Ihre Gladiolen alle 2 bis 3 Jahre teilen, sorgen Sie für kräftige, gesunde Pflanzen mit einer üppigen Blütenpracht.

Schritt 2: Anzucht von Gladiolen aus Samen

Der Anbau von Gladiolen aus Samen ist eine zeitaufwändigere Methode, die sich aber lohnen kann, vor allem für Gärtner, die ihre eigenen Sorten züchten möchten. Beginnen Sie im Spätherbst, wenn die Blüten verblüht und die Schoten getrocknet sind, mit dem Sammeln von Samen aus reifen Gladiolen-Samenschoten. Achten Sie darauf, dass Sie Samen von gesunden, krankheitsfreien Pflanzen ernten.

Legen Sie die Gladiolensamen zum Keimen an einen warmen, gut beleuchteten Ort. Gladiolensamen brauchen gleichmäßige Wärme und Licht, um zu keimen. Eine sonnige Fensterbank oder ein Wachstumslicht sind daher gut geeignet. Pflanzen Sie die Samen in eine flache Schale mit gut durchlässiger Anzuchterde und drücken Sie sie leicht in die Erde, ohne sie zu tief einzugraben.

Gießen Sie die Samen leicht an und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Die Keimung kann ein paar Wochen dauern. Sobald die Sämlinge ein paar Blätter entwickelt haben, können Sie sie in größere Töpfe oder direkt in den Garten pflanzen, wenn sie kräftig genug sind. Seien Sie jedoch geduldig – aus Samen gezogene Gladiolen können 2 bis 3 Jahre brauchen, bis sie blühen, aber das Warten wird sich lohnen.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Gladiole

1. Wann ist die beste Zeit zum Pflanzen von Gladiolenzwiebeln?

Pflanzen Sie Gladiolenzwiebeln im Frühjahr nach dem letzten Frost, wenn sich der Boden auf etwa 13 °C (55 °F) erwärmt hat. Für eine kontinuierliche Blüte sollten Sie bis zum Frühsommer alle zwei Wochen neue Knollen pflanzen. Wählen Sie einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden und pflanzen Sie die Knollen 4-6 cm tief und etwa 6 cm voneinander entfernt. Eine zeitlich versetzte Pflanzung sorgt für einen ständigen Blütennachschub vom Hochsommer bis zum Frühherbst.

2. Wachsen Gladiolen gut in Containern im Haus?

Ja, Gladiolen können in Behältern im Haus wachsen, besonders Zwerg- oder kleinere Sorten. Verwenden Sie einen tiefen Behälter (mindestens 12 Zoll) mit guter Drainage und reichhaltiger, lockerer Erde. Stellen Sie den Topf an einen hellen, sonnigen Ort oder unter Wachstumslampen. Halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Sobald die Blüten verblüht sind, stellen Sie die Pflanze ins Freie oder lassen Sie das Laub auf natürliche Weise absterben, damit sich die Knollen für die nächste Saison regenerieren können.

3. Kann man Gladiolenzwiebeln in Ihrem Online-Shop bestellen?

Ja, das können Sie! Unser Online-Shop Dutch-bulbs.com bietet eine große Auswahl an Gladiolen-Pflanzen, darunter verschiedene Sorten und Farben. Wir liefern Pflanzen von höchster Qualität, die sorgfältig kultiviert und versandt werden, damit sie Sie in perfektem Zustand erreichen. Besuchen Sie unseren Online-Shop und bestellen Sie Ihre Gladiolen, um Ihr Haus oder Ihren Garten zu verschönern.

4. Müssen Gladiolen gestützt oder gepfählt werden?

Ja, größere Gladiolen brauchen oft eine Stütze, damit sie nicht umknicken oder umfallen, besonders bei Wind. Verwenden Sie Pfähle, Gartenringe oder pflanzen Sie sie in Gruppen, damit sie sich gegenseitig stützen können. Setzen Sie die Stützen beim Pflanzen ein, damit die Knollen später nicht beschädigt werden. Zwergsorten brauchen in der Regel keine Stützen und eignen sich besser für kleinere Räume oder für den Containeranbau.

5. Kann ich Gladiolenknollen über den Winter in der Erde lassen?

Das hängt von Ihrem Klima ab. In den USDA-Zonen 8-11 können Gladiolenknollen das ganze Jahr über in der Erde bleiben. In den kälteren Zonen (7 und darunter) sollten sie im Herbst ausgegraben werden, nachdem das Laub vergilbt ist. Trocknen Sie die Knollen ein paar Tage lang, entfernen Sie die Erde und lagern Sie sie bis zum Frühjahr an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Dies sorgt für gesunde Pflanzen und Blüten in der nächsten Saison.

Veröffentlicht: 25.03.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Eine Frage stellen

    Kontakt