Pfingstrosen sind zeitlose Gartenlieblinge, die für ihre üppige, duftende Blüte und bemerkenswerte Langlebigkeit bekannt sind. Mit der richtigen Pflege können sie jahrzehntelang am selben Ort gedeihen. Was aber, wenn Sie ihre Schönheit in Ihrem Garten – oder mit Freunden – teilen möchten? Hier kommt die Vermehrung von Pfingstrosen ins Spiel.
Die Vermehrung von Pfingstrosen ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Mit der richtigen Methode und dem richtigen Zeitpunkt können Sie erfolgreich neue Pfingstrosen anbauen, die die Schönheit und Gesundheit Ihrer ursprünglichen Pflanzen widerspiegeln. In unserem Gartenblog finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen!
Warum Pfingstrosen vermehren?

Die Vermehrung von Pfingstrosen ermöglicht es Gärtnern, geliebte Sorten zu vermehren, alternde Pflanzen zu verjüngen und die genetische Konsistenz zu erhalten. Es ist eine kosteneffiziente und lohnende Möglichkeit, Ihren Garten zu erweitern und gleichzeitig sicherzustellen, dass jede neue Pflanze die gleiche atemberaubende Blüte und den gleichen Duft wie die Elternpflanze hat.
Anders als bei der Vermehrung aus Samen entstehen bei der Wurzelteilung von Pfingstrosen identische Pflanzen, so dass Sie die gleiche Blütenfarbe, Form und Wuchsform erhalten. Außerdem werden alte Pfingstrosenbüschel, die im Laufe der Zeit zu dicht und weniger produktiv geworden sind, wiederbelebt.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Vermehrung von Pfingstrosen?
Das Timing spielt eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Vermehrung von Pfingstrosen. Die beste Zeit für die Teilung und Vermehrung von Pfingstrosen ist der Spätsommer bis zum Frühherbst – normalerweise zwischen Ende August und Oktober.
In dieser Zeit beginnt das Laub abzusterben, und die Wurzeln speichern Energie für das Wachstum im nächsten Jahr. Der Boden bleibt warm genug, damit sich die Wurzeln vor dem Wintereinbruch etablieren können, was zu einem kräftigen Neuaustrieb im Frühjahr beiträgt. Vermeiden Sie es, Pfingstrosen im Frühjahr zu teilen, da dies das aktive Wachstum stören und die Blüte im nächsten Jahr verringern kann.
Methoden der Vermehrung von Pfingstrosen
Es gibt verschiedene Methoden zur Vermehrung von Pfingstrosen, aber die Wurzelteilung ist nach wie vor die zuverlässigste und am häufigsten angewandte Methode für Hausgärtner. Andere Methoden, wie die Anzucht aus Samen oder Stecklingen, können funktionieren, erfordern aber mehr Geduld und besondere Bedingungen.
1. Vermehrung von Pfingstrosen durch Wurzelteilung (häufigste Methode)
Die Wurzelteilung ist die einfachste und effektivste Methode zur Vermehrung von Pfingstrosen. Sie ermöglicht es dem Gärtner, eine reife Pflanze in mehrere gesunde Ableger zu teilen, die jeweils zu einer neuen Pfingstrose heranwachsen. Bei guter Technik werden diese neuen Pflanzen innerhalb von zwei bis drei Jahren blühen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wurzelteilung:
- Bereiten Sie die Pflanze und den Bereich vor. Gießen Sie die Pflanze am Tag vor der Teilung gut und lockern Sie den Boden um sie herum auf.
 - Graben Sie die Pfingstrose vorsichtig aus. Verwenden Sie eine Gartengabel, um den gesamten Klumpen anzuheben, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
 - Reinigen und untersuchen Sie das Wurzelwerk. Waschen Sie die Erde vorsichtig ab, um die „Augen“ freizulegen – die kleinen rosa Knospen, aus denen neue Triebe hervorgehen.
 - Schneiden Sie gesunde Teilstücke. Verwenden Sie ein sauberes, scharfes Messer, um den Wurzelballen in Abschnitte zu unterteilen, die jeweils 3-5 Augen und einen guten Teil der Wurzel enthalten.
 - Sofort wieder einpflanzen. Setzen Sie die Teilstücke in fruchtbare, gut durchlässige Erde, etwa 5 cm unter der Oberfläche, und gießen Sie gründlich.
 
Auch die Nachsorge ist wichtig für Ihre Pflanzen. Gießen Sie nach dem Einpflanzen kräftig, damit sich die Erde um die Wurzeln herum festsetzt. Tragen Sie eine dünne Schicht Mulch auf, um die Feuchtigkeit zu speichern und die Pflanzen vor frühem Frost zu schützen. Düngen Sie erst im Frühjahr – Pfingstrosen bevorzugen eine Ruhephase, bevor sie gefüttert werden. Wenn die neuen Triebe erscheinen, gießen Sie regelmäßig, aber lassen Sie den Boden nicht zu nass werden.
2. Vermehrung von Pfingstrosen aus Samen (für fortgeschrittene Gärtner)
Die Vermehrung von Pfingstrosen aus Samen ist möglich, erfordert aber Geduld und einen langen Zeitplan. Die Saatgutvermehrung wird hauptsächlich von Züchtern genutzt, um neue Hybridsorten zu entwickeln.
Pfingstrosen-Samen müssen gesammelt werden, wenn sie reif sind, und dann einer Stratifizierung unterzogen werden, d. h. abwechselnd warmen und kalten Bedingungen ausgesetzt werden, um die Keimung zu fördern. Selbst unter idealen Bedingungen kann es fünf bis sieben Jahre dauern, bis die Sämlinge die ersten Blüten hervorbringen. Für die meisten Gärtner ist die Vermehrung durch Wurzelteilung die schnellere und zuverlässigere Wahl.
3. Vermehrung von Pfingstrosen aus Stammstecklingen (weniger verbreitet)

Einige Staudenpfingstrosen lassen sich aus Stecklingen vermehren, allerdings ist diese Methode weniger zuverlässig. Die Stecklinge sollten im Frühsommer aus dem neuen Wachstum entnommen, mit Bewurzelungshormonen behandelt und an einem warmen, feuchten Ort gepflanzt werden. Auch wenn einige wenige erfolgreich bewurzeln können, halten die meisten Gärtner diese Methode für weit weniger effektiv als die Teilung reifer Wurzeln.
Die Wahl der richtigen Werkzeuge und Materialien
Mit den richtigen Werkzeugen ist die Vermehrung von Pfingstrosen einfacher und erfolgreicher. Sie benötigen:
- Ein scharfes, sterilisiertes Gartenmesser oder eine Baumschere.
 - Eine robuste Schaufel oder Gartengabel.
 - Gartenhandschuhe.
 - Saubere Eimer und atmungsaktive Aufbewahrungsbeutel für die Zwiebeln.
 - Gut durchlässiger, fruchtbarer und mit Kompost angereicherter Boden.
 
Sterilisieren Sie Schneidewerkzeuge immer vor dem Gebrauch, um die Übertragung von Krankheiten zwischen Pflanzen zu verhindern. Richtige Hygiene und schonender Umgang mit den Wurzeln sind der Schlüssel zu einer gesunden Teilung.
Pflege von neu vermehrten Pfingstrosen
Neu geteilte Pfingstrosen brauchen etwas mehr Aufmerksamkeit, um kräftige Wurzeln zu bilden und sich an ihre neue Umgebung anzupassen.
Gießen und Mulchen
Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber nicht staunass. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit gleichmäßig zu halten und schützt die jungen Wurzeln vor Temperaturschwankungen. Gießen Sie bei Trockenheit einmal pro Woche kräftig, um das Wurzelwachstum nach unten zu fördern.
Düngen von Jungpflanzen
Vermeiden Sie es, unmittelbar nach dem Pflanzen von Pfingstrosenwurzeln zu düngen. Sobald das neue Wachstum im Frühjahr einsetzt, düngen Sie sparsam mit einem ausgewogenen Langzeitdünger (z. B. 10-10-10). Zu viel Stickstoff kann zu üppigem Laub auf Kosten der Blüte führen. Durch die Zugabe von Kompost oder organischem Material im Herbst wird die Bodenfruchtbarkeit allmählich verbessert, ohne dass es zu einer Überdüngung kommt.
Anzeichen für eine erfolgreiche Pfingstrosenvermehrung
Nach ein paar Wochen beginnt eine gesunde Wurzelentwicklung unter der Erde. Im Frühjahr sollten Sie neue Triebe sehen – ein klares Zeichen dafür, dass Ihre Vermehrung erfolgreich war. Reife Blüten erscheinen in der Regel im zweiten oder dritten Jahr, je nach Wachstumsbedingungen und Pflege. Mit etwas Geduld werden Ihre neuen Pfingstrosen genauso gut gedeihen wie die Mutterpflanze.
Häufige Fehler bei der Vermehrung von Pfingstrosen sind zu vermeiden

Selbst erfahrenen Gärtnern können kleine Fehler unterlaufen, die sich auf die Erfolgsquote auswirken. Die Vermehrung von Pfingstrosen erfordert Geduld, Präzision und das richtige Timing – kleine Unachtsamkeiten können die Blüte verzögern oder sogar Ihre Pflanzen beschädigen. Damit Ihre Pfingstrosen gut gedeihen, sollten Sie die folgenden häufigen Fallstricke vermeiden:
- Teilung zu früh oder zu spät in der Saison – die Wurzeln brauchen Wärme, um sich vor dem Wintereinbruch zu etablieren. Späte Teilungen haben oft Schwierigkeiten, vor dem Frost anzuwachsen.
 - Zu tief gepflanzte Teilungen verzögern die Blüte und verhindern, dass die Knospen im Frühjahr richtig austreiben. Halten Sie die Augen (Knospen) nur 5 cm unter der Bodenoberfläche.
 - Verwendung stumpfer oder schmutziger Werkzeuge, die die Wurzeln beschädigen oder Krankheiten verbreiten können. Verwenden Sie beim Teilen von Pfingstrosen immer ein scharfes, gereinigtes Messer oder einen Spaten.
 - Überwässerung, vor allem in schweren Lehmböden, was zu Fäulnis und Pilzproblemen führen kann. Lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen.
 - Zu frühes Düngen kann die jungen Triebe belasten und zu einem schwachen Wurzelwachstum führen. Warten Sie mit einer leichten Düngung mit einem ausgewogenen Dünger bis zum nächsten Frühjahr.
 
Wenn Sie diese Fehler vermeiden und die besten Vermehrungsmethoden befolgen, können Sie sicher sein, dass sich Ihre neuen Pfingstrosen schnell etablieren und Sie für viele Jahre mit gesunden, leuchtenden Blüten belohnen.
Fazit
Die Vermehrung von Pfingstrosen durch Wurzelteilung ist eine einfache, zuverlässige und lohnende Methode, um Ihren Garten zu erweitern. Sie verjüngt nicht nur ältere Pflanzen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Ihre Lieblingssorten mit anderen zu teilen. Mit dem richtigen Timing, den richtigen Werkzeugen und der richtigen Nachsorge können Sie sich jahrelang an gesunden, blühenden Pfingstrosen erfreuen – ein Beweis dafür, dass ein wenig Geduld im Herbst im Frühjahr spektakuläre Früchte trägt!
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Vermehrung von Pfingstrosen
1. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Teilung und Vermehrung von Pfingstrosen?
Die ideale Zeit für die Teilung und Vermehrung von Pfingstrosen ist von Ende August bis Anfang Oktober. In dieser Zeit beginnt das Laub abzusterben, und die Pflanze speichert Energie in ihren Wurzeln. Der Boden bleibt bis zum Winter warm genug für neues Wurzelwachstum, so dass die Pflanzen im nächsten Frühjahr gesund sind.
2. Wie lange dauert es, bis geteilte Pfingstrosen blühen?
Neu geteilte Pfingstrosen brauchen in der Regel zwei bis drei Jahre, bis sie zum ersten Mal voll blühen. Während das Laub bereits im ersten Frühjahr wächst, dauert die Blüte länger, da sich die Wurzeln etablieren. Geduld zahlt sich aus – einmal ausgewachsen, blühen diese Pfingstrosen zuverlässig über Jahrzehnte.
3. Kann ich Pfingstrosen als wurzelnackte Pflanzen in Ihrem Online-Shop bestellen?
Ja, das können Sie! Unser Online-Shop Dutch-bulbs.com bietet eine große Auswahl an Pfingstrosenpflanzen, darunter verschiedene Sorten und Farben. Wir sind stolz darauf, Pflanzen von höchster Qualität anbieten zu können, die sorgfältig kultiviert und verschickt werden, damit sie Sie in perfektem Zustand erreichen.
4. Wie tief sollte ich Pfingstrosen verpflanzen?
Beim Umpflanzen von Pfingstrosen-Teilungen sollten die Augen (Knospen) etwa 5 cm unter der Bodenoberfläche liegen. Eine zu tiefe Einpflanzung kann die Blüte verzögern oder verhindern. Achten Sie darauf, dass der Standort einen gut durchlässigen Boden hat und mindestens sechs Stunden täglich vollsonnig ist, um eine kräftige Wurzel- und Blütenentwicklung zu fördern.
5. Warum blühen meine neu vermehrten Pfingstrosen noch nicht?
Neu vermehrte Pfingstrosen blühen möglicherweise im ersten Jahr nicht, weil sie sich auf die Wurzelbildung konzentrieren. Andere Gründe sind eine zu tiefe Pflanzung, zu wenig Sonne oder Überdüngung. Geben Sie ihnen Zeit – bei richtiger Pflege und Sonneneinstrahlung werden Ihre Pfingstrosen bereits in der zweiten oder dritten Wachstumsperiode wunderschön blühen.
Veröffentlicht: 04.11.2025