Gladiolen, oft auch Schwertlilien genannt, werden wegen ihrer hohen, farbenfrohen Rispen geschätzt, die den Sommergarten verschönern. Das Einpflanzen der Gladiolen-Knollen ist der erste Schritt, aber auch die richtige Pflege nach dem Einpflanzen ist wichtig für ein kräftiges Wachstum und eine lang anhaltende Blüte. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – vom Gießen und Düngen bis hin zum Einpflanzen und Pflegen der Gladiolen während der gesamten Saison. In unserem Gartenblog finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen!
Sofortige Pflege nach der Pflanzung
Mit den richtigen Maßnahmen unmittelbar nach dem Einpflanzen werden die Voraussetzungen für gesunde Gladiolenpflanzen geschaffen. Der Boden, die Feuchtigkeit und die Temperatur spielen eine entscheidende Rolle für die frühe Entwicklung. Hier erfahren Sie, wie Sie neu gepflanzte Gladiolen vom ersten Tag an unterstützen können.
Erste Bewässerung und Bodenfeuchtigkeit
Gießen Sie die Gladiolenknollen nach dem Pflanzen gründlich, damit sich die Erde um sie herum festigen kann. Halten Sie den Boden in den ersten Wochen gleichmäßig feucht, aber nicht staunass. Als Faustregel gilt: Gießen Sie, wenn sich der oberste Zentimeter des Bodens trocken anfühlt, um die Wurzelentwicklung zu fördern, ohne Fäulnis zu riskieren.
Mulchen und Temperaturregulierung
Legen Sie eine Schicht organischen Mulch wie Stroh, Rindenmulch oder Kompost um den Pflanzbereich. Mulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten, die Temperatur zu regulieren und das Unkrautwachstum zu unterdrücken. In kühleren Regionen kann er außerdem die jungen Triebe vor Spätfrösten schützen.
Tipps zur Bewässerung von Gladiolen
Die Bewässerung ist einer der wichtigsten Aspekte der Gladiolenpflege. Diese sommerblühenden Zwiebeln brauchen gleichmäßige Feuchtigkeit, um große, leuchtende Blütenähren zu bilden. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie sie richtig gießen.
Wie oft man Gladiolen gießt
Gießen Sie Gladiolen je nach Niederschlag und Bodenbeschaffenheit ein- bis zweimal pro Woche gründlich. Sandige Böden müssen möglicherweise häufiger gegossen werden als lehmige Böden. Gießen Sie die Gladiolen möglichst tief, um die Wurzeln zu erreichen, und vermeiden Sie es, die Blätter nass zu machen, um Krankheiten zu vermeiden.
Anzeichen für Unter- oder Überwässerung
Wenn Ihre Gladiolenpflanzen nicht genug Feuchtigkeit erhalten, zeigen sie sichtbare Anzeichen von Stress. Wenn Sie diese Anzeichen von Unterwässerung frühzeitig erkennen, können Sie Blütenverluste und dauerhafte Schäden verhindern:
- Hängende oder eingerollte Blätter – Die Blätter können schlaff, trocken oder nach innen eingerollt aussehen, weil sie nicht genug Wasser aufnehmen.
- Verkümmertes Wachstum oder fehlende Blütenstände – Wassermangel kann die Entwicklung stoppen, was zu kleineren Pflanzen oder dem völligen Fehlen von Blüten führt.
Zu viel Wasser kann ebenso schädlich sein wie zu wenig. Achten Sie auf diese Symptome einer Überwässerung, um Wurzelschäden und Fäulnis zu vermeiden:
- Vergilbte Blätter und weiche Stängel – Zu viel Wasser führt oft zu gelbem Laub und schwachen, matschigen Stängeln, vor allem in der Nähe der Basis.
- Verfaulende Knollen oder fauliger Geruch – Wenn Sie bei der Untersuchung des Bodens einen sauren oder muffigen Geruch wahrnehmen, könnte dies auf verfaulende Knollen aufgrund von Staunässe hinweisen.
Fütterung und Düngung
Wenn Sie Ihre Gladiolen zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Nährstoffen versorgen, sorgen Sie für kräftige Stängel und eine große Blüte. Ein ausgewogener Düngeplan hilft, die Leistung vom frühen Wachstum bis zur Blüte zu steigern.
Beste Düngemittel für Gladiolen
Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger wie 10-10-10 oder ein etwas höheres Phosphorverhältnis wie 5-10-10, um eine kräftige Blüte zu fördern. Geben Sie die erste Dosis, wenn die Triebe ein paar Zentimeter hoch sind, und dann alle 3 bis 4 Wochen während der Wachstumsperiode. Vermeiden Sie stickstoffreiche Mischungen, die zu schlaffem Laub führen können.
Sichere Anwendung von Düngemitteln
Die richtige Düngung von Gladiolen trägt zu ihrem Gedeihen bei, aber eine unsachgemäße Anwendung kann die Pflanzen oder den Boden schädigen. Mit der richtigen Technik und dem richtigen Zeitpunkt wird sichergestellt, dass die Nährstoffe effizient aufgenommen werden, ohne dass es zu Verbrennungen oder Ungleichgewichten kommt. Befolgen Sie diese sicheren Anwendungsmethoden, damit Ihre Gladiolen gesund bleiben und blühen:
- Verwenden Sie verdünnte Flüssigdünger oder gleichmäßig verteilte Granulatdünger: Halten Sie sich immer an die empfohlene Dosierung auf dem Etikett. Verdünnen Sie Flüssigdünger in den frühen Wachstumsstadien auf die halbe Stärke. Wenn Sie Granulatdünger verwenden, streuen Sie ihn um die Pflanze herum und nicht direkt auf die Basis, um Wurzelverbrennungen zu vermeiden.
- Wässern Sie den Boden vor und nach dem Düngen: Ein feuchter Boden trägt dazu bei, dass die Nährstoffe besser aufgenommen werden, und verhindert, dass der Dünger auf trockenen Wurzeln sitzt, was zu Schäden führen kann. Wässern Sie nach dem Düngen leicht, damit die Nährstoffe besser in die Wurzelzone gelangen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Blättern und Stängeln: Dünger sollte immer auf den Boden und nicht auf das Laub ausgebracht werden. Der Kontakt mit Blättern oder Stängeln kann zu Blattverbrennungen oder Verfärbungen führen.
- Rechtzeitige Anwendung: Düngen Sie die Gladiolen, sobald sie 10 cm hoch sind, und dann noch einmal, wenn sich die Blütenähren bilden. Vermeiden Sie eine späte Düngung, da dies ein schwaches, krankheitsanfälliges Wachstum fördern kann.
Stützen der Gladiolenstängel
Hohe Gladiolenstiele können kopflastig werden, besonders bei windigem oder regnerischem Wetter. Um die Blüten aufrecht und optisch ansprechend zu halten, ist ein Pfahl unerlässlich.
Wann und wie man Gladiolen pfählen sollte
Für den Anbau von großblumigen Gladiolen sind einige besondere Pflegetipps erforderlich. Pfählen Sie Gladiolen, sobald sie 12-18 cm hoch sind, bevor sie kopflastig werden. Verwenden Sie Bambuspfähle oder Gartenrohre und befestigen Sie die Stängel locker mit weichen Bändern. Stellen Sie die Pfähle mit genügend Abstand auf, damit die Luft zirkulieren kann und das Pilzrisiko verringert wird.
Vorbeugung gegen Schäden durch Wind oder Regen
An windigen Standorten sollten Sie Gladiolen in der Nähe eines Zauns, einer Mauer oder zwischen dichten Stauden pflanzen, die als natürlicher Windschutz dienen. Sie können die Gladiolen auch in Reihen pflanzen und dabei die Windrichtung berücksichtigen, um ein Umkippen zu verhindern. Ein stabiler Pfahl und ein geschützter Standort helfen, sturmbedingte Schäden zu vermeiden.
Langfristige Pflege von Gladiolen
Nach der Blütezeit profitieren Gladiolen von einer kontinuierlichen Pflege, die ihre Schönheit verlängert und den Erfolg der nächsten Saison sicherstellt. Das Entfernen der Blütenköpfe und die richtige Lagerung sind entscheidend.
Verblühte Blüten abschneiden
Entfernen Sie verblühte Blüten sofort, indem Sie sie knapp unterhalb der verblühten Blüte abschneiden. Dies verbessert nicht nur das Aussehen der Pflanze, sondern regt auch die Bildung neuer Blütenstände an. Durch das Entfernen der Blütenköpfe wird die Energie der Pflanze in die Entwicklung der Knollen und nicht in die Samenproduktion umgeleitet.
Pflege nach der Blüte und Anheben der Knollen
Wenn Ihre Gladiolen ihre Blütezeit beendet haben, ist die richtige Pflege am Ende der Saison wichtig, um eine kräftige Blüte im nächsten Jahr zu gewährleisten. Indem Sie das verblassende Laub pflegen und die Knollen richtig anheben, schützen Sie die Zwiebeln vor Krankheiten und Kälteschäden. Im Folgenden sind die wichtigsten Schritte aufgeführt:
- Lassen Sie das Laub vor dem Rückschnitt vergilben: Lassen Sie nach der Blüte die grünen Blätter so lange stehen, bis sie auf natürliche Weise vergilben. So kann die Pflanze Energie für das Wachstum in der nächsten Saison in der Knolle speichern. Schneiden Sie das Laub erst zurück, wenn es trocken und abgestorben ist.
- Heben Sie die Knollen vor dem ersten Frost vorsichtig aus: Heben Sie die Knollen mit einer Gartengabel vorsichtig aus dem Boden, sobald die Blätter vollständig abgestorben sind – in der Regel 6-8 Wochen nach der Blüte. Vermeiden Sie es, die Knollen zu beschädigen, da Schnitte während der Lagerung zu Fäulnis führen können.
- Reinigen, trocknen und lagern Sie die Knollen ordnungsgemäß: Schütteln Sie überschüssige Erde ab und schneiden Sie alte Stiele ab. Lassen Sie die Knollen 2-3 Wochen lang an einem gut belüfteten Ort trocknen. Lagern Sie sie nach dem Trocknen an einem kühlen, trockenen und frostfreien Ort in Netzbeuteln oder Pappkartons bis zur nächsten Pflanzsaison.
Fazit
Die Pflege der Gladiolen nach der Pflanzung ist genauso wichtig wie die Pflanzung selbst. Mit der richtigen Bewässerung, Fütterung, dem Aufstellen und der richtigen Pflege können Sie sich den ganzen Sommer über an großen, leuchtenden Blüten erfreuen, die die Blicke auf sich ziehen. Sind Sie bereit, Ihre beste Gladiole zu züchten? Entdecken Sie jetzt Premium-Knollen, Dünger und Gartengeräte in unserem Online-Pflanzenshop!
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Pflege von Gladiolen
1. Wie schnell sollte ich Gladiolenzwiebeln nach dem Pflanzen gießen?
Sie sollten Gladiolenzwiebeln sofort nach dem Pflanzen gießen, damit sich der Boden festigt und die Wurzelentwicklung beginnt. Achten Sie darauf, dass die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass bleibt. Anfangs reicht es aus, sie alle paar Tage leicht zu gießen. Wenn die Pflanze wächst und sich das Wetter erwärmt, sollten Sie die Wassergaben erhöhen.
2. Müssen Gladiolen direkt nach der Pflanzung gedüngt werden?
Eine Düngung direkt nach dem Einpflanzen ist nicht notwendig, aber Sie können einen ausgewogenen Langzeitdünger verwenden, sobald die Triebe erscheinen. Verwenden Sie ein NPK-Verhältnis von 10-10-10 oder 5-10-10. Vermeiden Sie eine frühzeitige Überdüngung, da dies die jungen Wurzeln verbrennen und die Blütenproduktion später in der Saison verringern kann.
3. Kann ich Gladiolenzwiebeln und Zubehör in Ihrem Online-Shop bestellen?
Ja, das können Sie! Unser Online-Shop Dutch-bulbs.com bietet eine große Auswahl an Gladiolenzwiebeln in vielen Farben sowie Gartengeräte und Dünger, die speziell für die Pflege der Zwiebeln entwickelt wurden. Besuchen Sie unsere Gladiolen-Rubrik, um saisonale Angebote und von Experten empfohlene Produkte für die besten Pflanzergebnisse zu entdecken.
4. Wann sollte ich meine Gladiolenpflanzen einpflanzen?
Es wird empfohlen, die Gladiolen zu pikieren, sobald die Triebe etwa 12-18 cm hoch sind. Verwenden Sie Bambuspfähle oder Gartenstützen, die einige Zentimeter von der Basis entfernt sind. Binden Sie den Stängel locker fest, um Beschädigungen zu vermeiden, und passen Sie die Bänder an, wenn die Pflanze wächst, um sie vor Wind oder schweren Blüten zu schützen.
5. Was soll ich mit Gladiolen nach der Blütezeit machen?
Lassen Sie das Laub nach der Blüte an Ort und Stelle, bis es auf natürliche Weise vergilbt – das hilft, die Knolle wieder aufzuladen. Sobald das Laub abgestorben ist, schneiden Sie es ab und graben die Knollen vorsichtig aus. Reinigen Sie sie und bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort auf, um sie in der nächsten Saison wieder einzupflanzen.
Veröffentlicht: 11.07.2025